Klettertestival in Schönhofen
Banff Mountain Film Festival Sperrungen im Donaudurchbruch wegen Vogelbrut 25.04.2004 1. offener Regensburger Kletterwettkampf, Details 14.02.2004
Boulderwand in der Volksschule Rettenbach eröffnet 20.02.2004 2. Regensburger Kids-Cup 13.02.2004 Neuer Kletterführer Kalymnos 27.01.2004 Veröffentlichung von Bouldergebieten im Bay. Wald? 25.01.2004
05.06.2004:
Klettertestival vom Bergsportladen Der Ausrüster und der Bergsportschule Campo Alpin in Schönhofen im Laabertal am Samstag 26.06.2004 von 10:00 -
17:00 Uhr
- Vorstellen + kostenloses Testen von neuem
Equipment am Markt: * die neusten Sicherungsgeräte * Klettergurte * Kletterschuhe * Seile
* Expressschlingen * Flüssigchalk
- Viele Tips: * Klettertechnik * dynamisches Sichern * Sicherheitsregeln
unter fachkundlicher Betreuung von staatlich geprüften Bergführer Christoph Rieser
Bitte anmelden: Der Ausrüster, Wörth a.d.D., Tel. (0 94 82) 37 38
www.derausruester.de www.campoalpin.de
03.05.2004:
Banff Mountain Film Festival World Tour am Mittwoch, den 26.05.04 im Cinemaxx in Regensburg.
Das "Banff Mountain Film Festival" BMFF ist ein internationaler Wettbewerb der besten
Berg- und Abenteuerfilme aus aller Welt. Eine Auswahl der besten Filme des Festivals wird im Rahmen einer World Tour auch in Regensburg gezeigt. Das ca. 150 Minuten lange
Programm zeigt sechs Filme unterschiedlicher Machart mit Themenbereichen wie Alpin-Doku, Klettern, Gleitschirmfliegen und Kultur. Alle Filme sind in der Originalfassung
mit englischem Untertitel zu sehen und werden einzeln anmoderiert. Die Karten kosten im VVK 10,-€, und an den Tageskassen der Kinos 12,-€.
DAV Mitglieder zahlen gegen Vorlage eines gültigen Mitgliedsausweis nur 8,-€ Beginn ist um 19:30 Uhr bei freier Sitzplatzwahl.
Die Filme:
„Last chance journeys“ – Siberia (Irland 2002, 53 Minuten)
Ein Film über die größte Nomaden Wanderung auf diesem Planeten, unternommen von einem unbeugsamen Naturvolk Sibiriens, den Nenets. Sie haben die intakteste Kultur in der
Arktis, leben in Zelten auf Rentierfellen und ernähren sich von rohem Fleisch, Tee und Monate altem Brot. Der irische Alpinist Dermot Somers begleitet die Brüder Sergei und
Sasha mit ihren Familien auf eine sechsmonatige Odyssey zum arktischen Meer und zurück.
„Front Range Freaks“ – Biscuit (USA 2003, 3 Minuten)
Mit der Ermutigung durch sein Herrchen, stillt ein kleiner Hund seinen großen Appetit nach Felsklettern. Unglaublich aber war! Ein Jack Russel Terrier auf Abwegen.
„Unlimited winter“ (Kanada 2003, 5 Minuten)
Eine Mixtur aus vergangenem und modernem Ski-Langlauf. Dieser Film wirft zusammen mit dem olympischen Medaillen Gewinner Beckie Scott einen ungewöhnlichen und sehr dynamischen Blick auf diesen Sport.
„Le Cervin fait son cinéma“ - the Matterhorn – moviestar (Schweiz 2001, 31 Minuten)
Sehr viel der frühen, oft dramatischen Geschichte des Alpinismus wurde am Fuße des Matterhorn geschrieben. Der Tod von vier Bergsteigern während der Erstbesteigung
markierte den Beginn einer Legende, die es allerdings ohne das Kino wohl so nicht gegeben hätte. Der Film zeigt neben Archivaufnahmen auch einen Film von 1901, der in einem
Küchenschrank gefunden wurde. Das Matterhorn und das Kino in einer echten Liebesgeschichte.
„Parahawking“ (Großbritannien 2003, 34 Minuten)
Eingebettet in das Herz Nepals am Fuße des majestätischen Himalaja, liegt die Stadt Pokhara. Sie ist Pate einer einzigartigen Geschichte. Die Gleitschirmflieger Adam Hill und
Rajesh Bomjan treffen den englischen Falkner Scott Mason. Diese Begegnung vereint die Leidenschaften der drei und so trainieren sie Raubvögel um mit ihnen gemeinsam zu fliegen.
„Front Range Freaks“ – Dirty bird (USA 2003, 24 Minuten)
Bewegende aber humorvolle Archiv Aufnahmen und Interviews mit Freunden und Familie, zeigen den Freikletterer Derek Hersey(†) und seinen einzigartiger Charakter, die technische
Entwicklung des Sports und den Lifestyle der vergangenen Tage.
25.04.2004:
Sperrungen im Donaudurchbruch wegen Vogelbrut
Von Tom Lindner erhielt ich folgende Mitteilung. Bitte respektiert diese vorübergehnde
Sperrung und macht auch andere Kletterer darauf aufmerksam, damit uns dieses herrliche Klettergebiet auch weiterhin erhaltenbleibt.
Im Donaudurchbruch bei Kelheim sind an der Bischofsbucht wegen Brutansiedelung eines Turmfalken und mehrerer Dohlen folgende Routen gesperrt:
1. "take a walk on the wildside", 7+
2. "Donauweg", 8- 3. "Weltenburger Pfeiler", 8-
Andere Routen in der Bischofsbucht sind von der Sperrung nicht betroffen. Sobald die Brut vorüber ist, sind die
Routen selbstverständlich wieder offen! (voraussichtlich Ende Juni)
Danke für Euer Verständnis Tom Lindner
14.03.2004:
1. offener Regensburger Kletterwettkampf, 4. April 2004
Ort: Mega Sports, Obertraubling Registrierung: 09:00 bis 10:00 Uhr
Start: 10:00 Uhr Siegerehrung: 18:00 Uhr Startgebühr: 12,- €, bei Nachmeldung am Start 15,- €
Teilnehmer: ab Jahrgang 1985 und älter Wertung: männlich und weiblich getrennt
Wertung:
- 3 Boulder vom Schwierigkeitsgrad 5, 7 und 9, es gibt jeweils drei Versuche.
- 5 Kletterrouten vom Schwierigkeitsgrad 4, 5, 7, 8 und 9. Die Routen im Schwierigkeitsgrad 4, 5 und 7 können im Toprope geklettert werde. Es gibt jeweils
nur einen Versuch
Die Routen und Boulder können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die
Platzierung errechnet sich aus den Punkten aller Boulder und Kletterrouten. Sieger ist der oder die Teilnehmer/in mit der höchsten Gesamtpunktzahl. Bei
Punktegleichstand um den ersten Platz entscheidet ein Superfinale. Für den 3. Boulder und die 5. Kletterroute werden um 15:00 Uhr die Wände umgeschraubt. Siegerehrung ist um 18:00 Uhr.
Anmeldung bei: Mega Sports Ernst-Frenzelstr. 14 93083 Obertraubling oder unter info@megasports-regensburg.de
Internet: www.megasports-regensburg.de
20.02.2004:
Boulderwand in der Volksschule Rettenbach eröffnet
In der vergangenen Woche wurde in der Turnhalle der Volksschule Rettenbach bei Falkenstein (Lkr. Cham) eine kleine
Kletterwand eröffnet und zur Benutzung der Schule und dem Sportverein DJK Rettenbach übergeben. Die Wand bietet senkrechte und überhängende Kletterei bis 3 Meter Höhe auf einer Breite von 3,5 Metern. Der
Absprungbereich ist mit zwei dicken Weichbodenmatten ausgelegt. Realisiert wurde die Boulderwand in Eigenarbeit unter der Regie von Lothar Fuchs mit tatkräftiger Hilfe einiger Eltern und mit Unterstützung
des Sportvereins und ortsansässiger Betriebe sowie der Gemeinde. Ein Teil der Griffe wurde vom Bergsportladen Der Ausrüster aus
Wörth a.d.D. gesponsort. Die Boulderwand wird im Schulsport genutzt und vom Sportverein. Es haben schon einige spaßige Trainingssessions von Groß und Klein
stattgefunden. Eine Erweiterung der Wand, auch nach oben, ist mittelfristig geplant.
13.02.2004
Anklicken für
große Ansicht
|
:
2.Regensburger Kids-Kletter-Cup am Sa. 3.4.2004 und 1.offener Kletterwettkampf für Jedermann am So. 04.04.2004
Anfang April ist es wieder so weit. Zum zweiten Mal findet der Kinder- und Jugend-Kletterwettkampf Kids-Cup und am nächsten Tag
erstmalig der 1. offene Kletterwettkampf für Jedermann im MegaSports im Obertraubling bei Regensburg statt. Die Wettkämpfe werden unter der bewährten Leitung von Martin Gritsch gemeinsam
von MEGA Sports Obertraubling, der Sektion Regensburg des DAV und Climb & Fun organisiert.
Beim Kids-Cup wird in vier Altersgruppen geklettert: -
8-9 Jahre Jungen und Mädels gemeinsam. 2 Boulder und 2 Schwierigkeitsrouten im toprope. Schwierigkeitsgrad der Boulder: 3 und 5; klettern 4 und 5 (immer mit Steigerung der Schwierigkeit in der Route) -
10-12 Jahre Jungen und Mädels gemeinsam. 2 Boulder und 2 Schwierigkeitsrouten im toprope. Schwierigkeitsgrad der Boulder: 5 und 6; klettern 5 und 7 (immer mit Steigerung der Schwierigkeit in der Route)
- 13-15 Jahre Jungen und Mädels getrennte Wertung. 3 Boulder und 3 Schwierigkeitsrouten im Vorstieg. Schwierigkeitsgrad der Boulder: 6; 7+/8-; 8+; klettern 7; 8; 8+/9- (immer
mit Steigerung der Schwierigkeit in der Route) - 16-18 Jahre Jungen und Mädels getrennte Wertung. 3 Boulder und 3 Schwierigkeitsrouten
im Vorstieg. Schwierigkeitsgrad der Boulder: 7; 8-; 9-; klettern 7; 8; 8+/9- (immer mit Steigerung der Schwierigkeit in der Route).
Anmeldung bei Martin Gritsch, Telefon (0 94 03) 89 25, E-Mail: graf.gritsch@t-online.de
Die Startgebühr beträgt bei beiden Wettkämpfen jeweils 12,-€.
Weitere Details entnehmt ihr noch diesem Flyer und: 1. offener Regensburger Kletterwettkampf, Details Fotos und Ergebnisse hier!
27.01.2004:
Neuer Kletterführer von Kalymnos
Von Aris Theodoropoulos gibt es einen umfangreichen neuen Führer über die griechische Kletterinsel in der Ägäis. Der Führer beschreibt über 500 Routen in 42 Sektoren. Die Charakter der Sektoren
werden durch Piktogramme dargestellt. Von allen Routen ist der Erstgeher mit Nationalität und das Erschließungsdatum angegeben. Der Führer ist fünfsprachig griechisch, englisch, deutsch, italienisch
und französisch verfasst. Nähere Infos in englisch auf der griechischen Kletterseite oreivatein.com. Zu beziehen über der
Autor Aris Theodoropoulos zum stozen Preis von 30,- Euro + Versandkosten.
Infoteil Kalymnos bei kleimbing.de
25.01.2004:
Veröffentlichung von Bouldergebieten im Bayerischen Wald?
Dies ist mittlerweile fast überall ein strittiges Thema, nicht nur hier. In der letzten Zeit wurde ich kritisiert, weil auf kleimbing.de zwei Bouldergebiete im Bayerischen Wald
veröffentlicht werden. Dies sind nur zwei Gebiete, davon ein eher unbedeutendes, von vielen in der Region. Viele lokale Boulderer setzen sich stark dafür ein, die hiesigen
Bouldergebiete nicht zu veröffentlichen und halten die Blöcke mehr oder weniger geheim. Wer nicht die richtigen Leute kennt und denen nicht die richtigen Fragen stellt ahnt nicht
einmal etwas von den doch nicht wenigen Bouldermöglichkeiten im Bayerischen Wald und Vorwald. Viele tolle Klettermöglichkeiten bleiben den „normalen“ Kletterern somit
unbekannt. Zitiert wird des öfteren der Boulderappell der IG Klettern Frankenjura, der unter anderem den Passus enthält „Keine Veröffentlichung von Bouldergebieten“.
Unbestritten kann eine Veröffentlichung von neuen Gebieten dort eine Zunahme der Besucher nach sich ziehen. Auch wenn ich mir einen größeren Ansturm bei uns nicht
vorstellen kann. Dafür ist die Gegend doch etwas abgelegen und viele Boulderprobleme sind für den Otto-Normalkletterer auch zu schwer. Jedoch könnte es zu Problemen mit
Anwohnern, Besitzern und Naturschützern kommen. Besonders wenn wild geparkt wird, Müll liegen bleibt, die Vegetation beschädigt wird und neue Trampelpfade entstehen. Hier sind
natürlich alle Kletterer/ Boulderer gefragt, sich vorbildlich zu verhalten und schwarze Schafe anzusprechen. Leider sieht man auch jetzt schon an den „geheimen“ Bouldern großflächige Chalkspuren durch den Wald leuchten und vor allem an nahezu jedem Griff
riesige Tickmarks aus Kreide.
In der aktuellen Kletterkonzeption Bayerischer Wald ist das Bouldern nicht berücksichtigt. Ggf. können Veröffentlichungen im Internet jedoch die Behörden und Naturschützer auf
ihnen bisher unbekannte Gebiete aufmerksam machen und entsprechende Aktivitäten hervorrufen.
Was ist Eure Meinung zu dem Thema? Sollten Bouldergebiete veröffentlicht werden oder nicht? Brauchen wir einen separaten Boulderappell für den Bayerischen Wald? Sollte auf
kleimbing.de gar nicht mehr über Bouldergebiete informiert werden?
Schreibt Eure Meinung ins Forum (Thread zum Thema im Forum) oder ins Gästebuch oder per Mail.
Link Boulderappell der IG-Klettern Frankenjura
|