Uli in der Südwand des Steinturms, 7, mit einer interessanten Stelle am Einstiegsdach
|
Bayerischer Wald, Rauchröhren am Kaitersberg
Kompakter rauher Granit. Kraftvolle Überhänge und Dächer sowie steile Wände, viel Leistenkletterei. Häufig südseitig ausgerichtet, daher auch teilweise im Herbst gute Bedingungen
über dem Nebel. Das Gebiet liegt zwischen 1000 und 1100 m Meereshöhe. Etwa 100 Routen. Herrliches Gebiet in toller Landschaft mit vielen Möglichkeiten vom dritten bis zum elften Grad. Auf alle
Fälle einen Besuch wert! Von manchen Routennamen, wie z.B. “Sturzflug”, “Crashtest” oder “Freitod” sollte man sich nicht abschrecken lassen. Die Absicherung ist in der Regel voll
in Ordnung. Für Anhänger des Traditional-Climbing gibt es z.B. die Route “Back to the
Kletterer im Sturzflug , 8-, am Steinturm
|
roots” 7, die konstant überhängt und komplett mit Klemmkeilen abgesichert werden muß. Solche Routen sind aber die absolute Ausnahme. Es finden sich auch zahlreiche, teilweise
markierte Boulder-Möglichkeiten .
Topos: Hier geht’s zum Lageplan, den Topos und Routenlisten:
Kletterführer: Die Kletterführer von Hermann Froidl und Tom Stallinger sind veraltet und vergriffen. Den Kletterführer von kleimbing.de über den gesamten bayerischen Wald
gibt es hier! als PDF-Datei zum Download,
Größe 3.7 MB. Auch der Marek Rottenborn und Christian Hartl haben im Winter 2002/03 einen Führer auf die Beine gestellt. Der zweisprachige Topoführer ist bei www.climber.cz zum kostenlosen Download freigegeben. Direkt zum Download (Zip-Datei, 1.5 MB).
Kletterverbote: Bitte beachtet die aktuellen Kletterverbote, von denen leider auch der Kaitersberg betroffen ist!
Ab Juni 2009 gibt es auch Einschränkungen im Glasscherbenviertel und am Riesenblock/ Steinbühler Gseng, siehe hier.
Ausrichtung: Süden, Osten, Norden, Westen Höhe: Bis 40m
Zufahrt:
Der Kaitersberg liegt im Bayerischen Wald zwischen Kötzting und Lam. Je nach Anfahrtsrichtung nach Kötzting. Von Kötzting über Hohenwarth nach Arrach. In Arrach den Wegweisern über
die Bergstraße nach Eschlsaign folgen und dort am Ende der asphaltierten Strecke parken.
Kletterer an der Steinbühler Gseng
|
Zugang: Von Eschlsaign auf beschildertem Wanderweg Nr. A9 zu den Rauchröhren. Man kommt direkt am Rauchröhrenblock aus. Gehzeit ca. 30 min. Hier geht’s zum Lageplan.
Links das Crachtest-Massiv, rechts der Steinturm
|
Kids: Anmarsch relativ lang (min. 30 Min.), unten gut zu gehen, zum Ende hin steiler. Nicht mit Kinderwagen möglich. Fast alle
Felsen am Einstieg kinderfreundlich und interessantes Gelände. Ausnahme: Crash Test Massiv und Steinbühler Gseng rund um “Bei Nacht und Nebel” . Hier befindet man sich am
Einstieg in Absturzgelände.
|